2006 Schwäbisch Hall

Wir freuen uns, in diesem Jahr unsere Vollversammlung vom 19. – 22.10. 2006 zu den Literaturtagen in Schwäbisch Hall abhalten zu können.
Dort werden zudem Workshops von Autorinnen und Autoren für Interessierte und Freunde des Schreibens angeboten. Außerdem wird ein öffentlicher Kurzgeschichtenwettbewerb ausgerichtet, dessen Preisträger auf dem Jahrestreffen geehrt werden.

Die Veranstaltungen finden in Zusammenarbeit mit der Stadt Schwäbisch Hall statt. Für die Koordination vor Ort für den Autorenkreis ist Eric Walz zuständig.

Bericht über das Treffen als pdf-Datei

Programmflyer als pdf-Datei – PDF

 


Programm

Donnerstag 19.10.2006
21 Uhr
Sibylle und Wein
Weinhandlung Marktstr. 2


Die Sternjägerin”
Spätlese mit Eric Walz. Lesung.
Eintritt frei
Freitag 20.10.2006
16 Uhr, 17 Uhr

Lesungen in Läden
16 Uhr, Löwenapotheke: Ines Thron, Die Wunderheilerin
17 Uhr, Foto Ulmer: Mani Beckmann, Teufelsmühle
19 Uhr
Hällisch-Fränkisches Museum
Auftaktveranstaltung:
Begegnungsabend mit Quo Vadis-Autoren
Preisverleihung des Schwäbisch Hall – Kurzgeschichtenwettbewerbs
(Ausschreibungstext)
Eintritt frei
Samstag 21.10.2006
9:00
Haller Rathaus

Vollversammlung

(nur für Mitglieder und geladene Gäste)
15-18 Uhr
Schreibworkshop mit Helga Glaesener
“Wie küsstt man ein Dornröschen wach?”
Figurenkonstellation und -konstruktion im Historischen Roman.
(Beschreibung)
Teilnehmerbeitrag: 20 Euro
15 Uhr
Lesungen in Läden
Il Gusto: Olaf Kappelt, Die Koch- und Küchengeheimnisse Freidrichs des Großen.
BW Bank: Lesung mehrerer Mitautoren aus Der zwölfte Tag.
19:00
Haller Rathaus, erbaut 1730
Lesenacht: Kurzlesungen, Musik und Gaukelei
Eintritt frei
Sonntag
22.10.2006

11 Uhr
Hällisch-Fränkisches Museum, Barocksaal
Literaturpreisverleihung
Lesungen der Autoren der Auswahlliste des Literaturpreises

 

 

 

 

anschließend

Feierliche Verleihung des Goldenen, Silbernen und Bronzenen Lorbeers des “Sir Walter Scott-Literaturpreises“

 

 

 

Schreibworkshop
“Wie küsst man ein Dornröschen wach?”

Figurenkonstellation und -konstruktion im Historischen Roman.
Referentin: Helga Glaesener
Quo Vadis-Autorin Helga Glaesener (*1955) hat Mathematik studiert, ist Mutter von fünf Kindern und lebt heute in Aurich, Ostfriesland. Ihr aktuelles Buch “Safran für Venedig” ist die Fortsetzung ihres Erfolgsromans “Die Safranhändlerin”.
Termin: Sa. 21. Okt., 15-18 Uhr
Kosten: 20 Euro
Information/ Anmeldung:
Volkshochschule Schwäbisch Hall, Tel. 0791-97066-0, www.vhs-sha.de


Ausschreibung des Kurzgeschichtenwettbewerbs:

Machen Sie mit und schreiben Sie eine Kurzgeschichte zum Thema “Hohenloher Geschichten”. Die Handlung der Geschichte muss in Schwäbisch Hall oder im Umland in der Vergangenheit (zwischen Vorzeit und Zweitem Weltkrieg) spielen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Bewerberinnen und Bewerber müssen in der Region Schwäbisch Hall wohnen und das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Bitte reichen Sie die Kurzgeschichte in 4-facher Ausfertigung ein (max. 1.000 Wörter) bis zum 31. Juli 2006 bei der Stadtbibliothek Schwäbisch Hall, Neue Str., 74523 Schwäbisch Hall. Auf den nummerierten Seiten der Geschichte darf der Name des/r Verfassers nicht genannt sein. Bitte auf gesondertem Blatt die Adresse inkl. Tel./Fax/Mail des Autors/der Autorin sowie eine Kurzbiografie einreichen.
Die Gewinner (Plätze 1-5) des Kurzgeschichtenwettbewerbs haben die Möglichkeit, ihren Text beim Auftaktabend am 20. Oktober im HFM zu präsentieren und erhalten einen Buchpreis. Die TeilnehmerInnen werden bis zum 10. Oktober schriftlich benachrichtigt.

Comments are closed.