Eine Nonne im Kampf gegen die Obrigkeit
Ränkespiele zwischen Dom und Rathaus
Köln, 1625: Der erzbischöfliche Generalvikar rettet die fallsüchtige junge Christina vor einer Steinigung durch den Pöbel und bringt sie ins Kloster Santa Klara. Doch anstatt Sicherheit zu erfahren, wird Christina Zeugin von Teufelsaustreibungen, sittlichem Verfall und unaussprechlichen Verbrechen. Ihr gelingt die Flucht, doch sie gerät in ein Ränkespiel der Mächtigen, in dem sie alles verliert außer ihrem Leben. Sie beschließt, sich zu rächen – indem sie sich selbst der Hexerei anklagt. Unter der Folter bezichtigt sie alle Hochgestellten Kölns, die ihr jemals begegneten. Und die Stadt beginnt vor ihr zu zittern …
(Klappentext und Buchcover: Emons Verlag)
Bettina Szrama, geb. 1952 in Meißen, ist Diplom-Agraringenieurin und absolvierte nach Führungspositionen in der Landwirtschaft 1991 ein Literaturstudium an der Schule des Schreibens (Axel Andersson Akademie) in Hamburg. Danach journalistische Tätigkeit für Regionalzeitungen und Tierzeitschriften, seit 1994 verstärkte belletristische Aktivitäten. Mitglied im » Freier Deutscher Autorenverband« (FDA –NDS.) und Quo Vadis – Autorenkreis Historischer Roman. Mitglied der VG Wort.
Mitglied „Syndikat“ Autorengruppe deutschsprachige Kriminalliteratur
Autorenhomepage www.autorin-bettinas-schatzkiste.de
Soziale Netzwerke:
http://www.facebook.com/bszrama
https://twitter.com/Lillyzwerg
Leseprobe: http://www.autorenweb.de/abfrage_texte.php3?id=17532
Interview zum Mirakel von Köln:
http://die-rezensentin.blogspot.de/2012/08/mein-erstes-interview-mit-fotos.html
Die Autorin über ihre erste Autorenlesung Das Mirakel von Köln
Interessant was das Mitglied des FDA und freier Journalist Ernst Dietrich Habel dazu schrieb;
Goslar. Die Autorin Bettina Szrama aus Rinteln riss die Besucher in die dramatischen Ereignisse eines wahren historischen Krimis um die verurteilte Hexe Christina Plum. Die hatte 1628 „die Stadt Köln das Fürchten gelehrt.“ Lange hatte die Autorin in alten Archiven und Dokumenten recherchiert. „Ich wollte wissen, warum eine 24 jährige Frau sich selbst mehrfach der Hexerei anklagte.“ In ihrem neuestem Buch „Das Mirakel von Köln“ hat sie ihre Antwort in Form eines Romans niedergeschrieben. Sie las: „Doch bevor ihr Weg sie zum Gerichtsgebäude lenkte, lief Christina noch einmal zum Dom zurück. Abermals erschauerte sie beim Anblick ihres gehenkten Geliebten und kämpfte gegen die Tränen an.“ Bei den Besuchern herrschte aufmerksames Schweigen. In einer Beichte kündigt die vermeintliche Hexe an: „Ehrwürdiger Vater, ich werde in Kürze eine große Sünde begehen und erflehe dafür Euren Segen.“ Doch, was Plum alles mit dieser „großen Sünde“ in Bewegung bringt, wollte Szrama erst in ihrem Buch verraten.
Das Mirakel von Köln
Bettina Szrama
Emons Verlag
Broschiert: 368 Seiten
ISBN: 978-3954510290